Der Zeicheneditor bietet diverse Werkzeuge, um Zeichnungen, sogenannte "Frames" zu erstellen. Durch klicken auf die Werkzeuge werden diese aktiviert. Die Zeichenwerkzeuge können entweder einmalig (Klick mit linker Maustaste) oder dauerhaft (Shift + Klick mit linker Maustaste) selektiert werden. Bei dauerhafter Selektion ist das Werkzeug solange aktiv, bis ein anderes Werkzeug gewählt wird.
Eines der stärksten Werkzeuge ist das Polygon-Tool. Hierbei werden solange neue Linien gesetzt, bis das Ende der Polygon-Linie mit der rechten Maustaste angezeigt wird. Vor allem Logos und Zeichnungen sollten mit dem Polygon-Werkzeug erstellt werden, um möglichst wenig offene Linien zu erzeugen, denn jede offenen Linie erfordert Blankings sowie Stopp und Startpunkte, die wiederum die Ausgabe verlangsamen können.
Die einzelnen Werkzeuge:
Zeige und Auswahl Werkzeug (Pfeil)
Mit diesem Werkzeug werden Objekte selektiert, verschoben, vergrössert, verkleinert usw.
Umfärben einer Region (gepunktetes Viereck)
Eine Region wird mittels eines Vierecks selektiert. Sämtliche Umfärbeaktionen betreffen nun nur die Inhalte in dieser Region. Nach der Selektion wird die Farbe aus der Palette ausgewählt. Die Region wird nun in der gewählten Farbe angezeigt und ausgegeben.
Löschen Werkzeug (Mülleimer)
Hiermit werden selektierte Teile innerhalb eines Frames gelöscht. Funktioniert auch über die DEL Taste. Objekt anklicken > DEL > gelöscht.
Zoom In (Lupe +)
Nach Auswahl dieses Werkzeugs kann beliebig oft in das Bild hineingezoomt werden. Um zu Zoomen, wir einfach um den gewünschten Bereich ein Viereck gezeichnet. Dieser Bereich wird dann vergrössert, und es können Modifikationen oder Details angesehen und verändert werden.
Das Zoomwerkzeug bleibt solange aktiv, bis es abgewählt wird.
Zoom Out (Lupe -)
Hier wird wieder in mehreren Stufen aus einem bereits erfolgten Zoom In herausgezoomt. Die Stufen entsprechen dabei den vorherigen Einzoom-Stufen.
Das Zoomwerkzeug bleibt solange aktiv, bis es abgewählt wird.
Rechteckzeichner
Nach Auswahl dieses Werkzeugs kann ein Rechteck gezeichnet werden. Hierzu den ersten Eckpunkt anklicken, das Rechteck aufziehen und mit dem zweiten Klick verankern. Wird während dem Aufziehen die SHIFT Taste gedrückt, erhalten Sie ein exaktes Quadrat.
Dieses Werkzeug wird automatisch Resettet, nachdem es einmal benutzt wurde. Es kann aber unter General Options auch dauerhaft gelockt werden. Ebenso wird es durch SHIFT-Klick einmalig gelockt.
Kreiszeichner
Nach Auswahl dieses Werkzeugs kann ein Kreis oder Ovalgezeichnet werden. Hierzu den ersten Eckpunkt anklicken, den Kreis aufziehen und mit dem zweiten Klick verankern. Wird während dem Aufziehen die SHIFT Taste gedrückt, erhalten Sie einen exakt runden Kreis.
Dieses Werkzeug wird automatisch Resettet, nachdem es einmal benutzt wurde. Es kann aber unter General Options auch dauerhaft gelockt werden. Ebenso wird es durch SHIFT-Klick einmalig gelockt.
Linienzeichner
Mit diesem Werkzeug wird eine einzelne Linie gezeichnet. Für geschlossenen Objekte, Logos oder ähnlichem, ist es nicht geeignet.
Die Bedienung erfolgt ähnlich den vorhergehenden Werkzeugen.
Polygon-Linie
Das Werkzeug der Werkzeuge. Das Polygon Tool ist wohl das universellste und meistbenutzte Zeichenwerkzeug, da es mehrere unterbrechungsfreie Linien am Stück zeichnen kann und somit ideal für das Backgroundtracing oder zum Zeichnen von Figuren und Logos geeignet ist.
Freehand:
Drücken und halten Sie die linke Maustaste und bewegen Sie die Maus über den Editor, um eine Linie zu zeichnen. Drücken Sie die Strg Taste, um die zu zeichnenden Punkte an einem Zeichengitter auszurichten. Die Größe des Gitters kann in den Einstellungen verändert werden.
Text.
Klicken Sie, nachdem Sie das Text Werkzeug angeklickt haben, auf die gewünschte Stelle im Editor, wo der Text erscheinen soll, und es öffnet sich eine Text Box rechts neben dem Zeichen Fenster. Diese Text Box erlaubt ihnen eine Schriftart zu wählen und etwas Text in die Textzeile zu schreiben. Der geschriebene Text erscheint sofort im Editor. Dieser Text ist wie alles andere auch ebenso ein Objekt, welches frei bearbeitet werden kann. Text Objekte können jederzeit geändert werden, auch während einer Show.
Das Beam Werkzeug
ist sehr effizient und wird benutzt um einzelne oder mehrere Laserstrahlen zu erzeugen, um beispielsweise Effektspiegel in die Show einzubeziehen. Jeder Beam besteht aus einem einzelnen Punkt, der mehrmals wiederholt wird. Standardmäßig wird jeder Beam mit einer Wiederholungsrate von 40 erstellt. Wie oft jeder Punkt wiederholt wird, kann mit der „Accent Box! eingestellt werden ( Später im Handbuch beschrieben ). Ein Beam kann jederzeit verschoben werden oder die Farbe wechseln.
Hintergrundgrafik laden
M III beinhaltet sehr mächtige Werkzeuge in zusammenhang mit Hintergrund-Grafiken. Sie können schnell eine Hintergrundgrafik laden, indem sie den entsprechenden Button drücken. Dies kann sehr hilfreich sein, um Logos zu erstellen. Diverse Bitmap Formate können geladen werden. Doch Vorsicht! M III streckt Bmp Dateien zu einem Quadrat. Wenn Ihre Datei kein Quadrat ist, wird es in eine Richtung verzerrt. Vergewissern Sie sich, dass ihr Bild in einem quadratischen Format vorliegt. Der einfachste Weg ist, das Paint Programm von MS Windows zu verwenden.
Hintergrundgrafik anzeigen / ausblenden.
Die Grafik wird nicht vom Laser projiziert. Sie wird nur als Hintergrund-Grafik zum Nachzeichnen von Logos oder Figuren benutzt. Mit diesem Button können Sie die Hintergrundgrafik ein- oder ausblenden, um z.B. ihr Resultat anzusehen, oder nach Beendigung auszublenden.